Baumgarten als Lebensraum bedrohter Vogelarten
Lebensraum bedrohter Vogelarten
Obstgärten entsprechen lichten Wäldern: artenreiche Wiesen und Weiden und locker darauf verteilte Bäume sind der Lebensraum vieler Tierarten. Der magere und locker bewachsene Untergrund beherbergt viele Insekten, welche wiederum die Nahrung von Grünspecht, Wendehals und Gartenrotschwanz bilden. Alte Bäume bieten Höhlen zur Aufzucht der Jungen.
Noch vor 50 Jahren war die Schweiz jeweils Ende April von einem Blütenmeer übersät. Mehr als 12,5 Millionen Obstbäume prägten damals das Landschaftsbild. Seither setzte ein massiver Rückgang auf einen Viertel des damaligen Bestandes ein. Die Obstproduktion ist heute weniger bedeutsam, Ernte und Pflege der Bäume gelten als aufwändig.
Tafelobst wird in ökologisch wenig wertvollen Niederstammanlagen produziert. Neben der Obstgartenfläche hat auch die ökologische Qualität der Obstwiesen abgenommen. Durch die starke Düng ist heute der Pflanzenbestand dichter und die Artenvielfalt kleiner, was die Insektenvielfalt- und zahlreduziert und deren Erreichbarkeit erschwert.
Somit fehlt vielen insektenfressenden Vogelarten wie dem Wendehals die Nahrungsgrundlage.
Baumgärten mit extensiver Unternutzung bereichern unsere Umwelt und liefern nachhaltig produziertes Obst.
Durch ihren Erhalt erfreuen uns Grünspecht und Gartenrotschwanz weiter mit ihrer Anwesenheit.
Quelle: Natur- und Kulturweg Linn (C. Müller)
Herzlichst Agatha
Angebote von Soulness



