Korkeichen ein einmaligen Naturprodukt

Unter Kork versteht man die Zellschicht eines Baumes zwischen der Epidermis und der Rinde. Alle Bäume bilden Kork, jedoch ist er meistens nur wenige Zellschichten dick und damit für uns Menschen nicht nutzbar.

Anders verhält es sich bei der Korkeiche  – hier wird die Korkschicht im Laufe der Jahre bis zu mehreren Zentimetern dick und wächst nach dem fachmännischen Entfernen der Schicht (Korkernte) vom lebenden Baum im Laufe von 9-12 Jahren wieder in der gleichen Stärke nach.

Kork besteht aus luftgefüllten, abgestorbenen Zellen. Diese sind atmungsaktiv, wasserabweisend, sehr elastisch und schwer entflammbar.

Man könnte Kork auch als natürlichen Hartschaum bezeichnen.

Die Korkeiche ist immergrün, erträgt Dürre und stellt nur geringe Ansprüche an den Boden. Sie ist sehr lichtbedürftig und kann in dichten Beständen nicht überleben. Temperaturen bis -10 Grad erträgt sie ohne grössere Schäden, ist aber in Mitteleuropa nicht winterhart.

Ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet liegt im westlichen Mittelmeerbecken. Die grössten Bestände mit grosser wirtschaftlicher Bedeutung findet man in Portugal und Spanien. Auch in Italien ist die Korkeiche anzutreffen.

Die Bäume werden bis zu 400 Jahre alt. Bewirtschaftete (=geschälte) Bäume werden im Mittel ca. 250 Jahre alt und werden in dieser Zeit 10 bis 12 mal geschält.

Eine Korkeiche liefert so im Laufe ihres Lebens bis zu 700 kg Kork.

Die erste Schälung eines Baums erfolgt nach ca. 25 Jahren. Der dann gewonnene „männliche“ Kork ist von minderwertiger Qualität und wird in der Regel zu Granulat verarbeitet.

Erst ab der zweiten Schälung (9-12 Jahre nach der ersten Schälung) wird der sogenannte „weibliche“ Kork gewonnen, der qualitativ hochwertiger ist und zu den bekannten Korkprodukten verarbeitet werden kann.

Seit fast 2000 Jahren wird im Mittelmeerraum Kork geerntet und verarbeitet.

Das Hauptanwendungsgebiet waren dabei die bekannten Verschluss-Stopfen, hauptsächlich für Weinflaschen. In den 1990er Jahren brach jedoch die Nachfrage nach klassischen Korken aufgrund der Verwendung von Plastik-Stopfen und von Drehverschlüssen für Weinflaschen dramatisch ein.

Um die über Generationen gepflegten und extensiv bewirtschafteten Montados (so werden die beweideten Eichenhaine in Portugal genannt) nicht dem Verfall preiszugeben, musste nach neuen Anwendungsgebieten für den Kork geforscht werden.

So wurde das sogenannte „Korkleder“ (auch „Korkstoff“ genannt) entwickelt. Mit ihm sollten viele zusätzliche Einsatzmöglichkeiten des uralten Rohstoffes erschlossen werden.

Korkeichen und ihre Verwendung

Taschen aus hochwertigen Korkleder liegen total im Trend. Die handgefertigten Taschen sehen nicht nur stilvoll aus, sondern sie sind auch umweltfreundlich. Der Trend zu mehr Umweltbewusstsein spiegelt sich auch in der Modewelt wieder und die Korktaschen unterstreichen modisch diesen Trend.

Zeiten in denen Pelzmäntel, Taschen aus Tierleder angesagt waren, sind zum Glück vorbei, denn Mode geht auch ganz ohne Tierleid.

Ein Beweis wie edel vegane Mode sein kann, bieten unter anderem Handtaschen aus Kork. Für die Herstellung muss kein Tier leiden und es werden auch keine Bäume gefällt.

Herstellung von Korkstoff

Damit Kork als Textile genutzt werden kann, wird er nach der Ernte gekocht.

Dadurch wird er elastischer und flexibler. Nach der Trocknung wird die Rinde zugeschnitten und auf ein textiles Trägermaterial geklebt.

Dieses besteht vorwiegend aus Baumwolle oder Polyester.

Der Korkstoff  – auch Korkleder genannt – ist geboren und kann dann zu Korktaschen und weiteren Accessoires verarbeitet werden.

Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und bedeutet viel Handarbeit, was die Herstellung von Korkstoff relativ kostenintensiv macht.  Die Verwendung von Kork hat in Portugal Tradition – das Handwerk wird dementsprechend hochgeschätzt. Inzwischen gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten von Korkstoff. Ob als Taschen, Schuhe oder Kleider –  in der Modewelt ist er auf jeden Fall bereits angekommen.

Das kostbare Material kann übrigens auch eingefärbt werden. Inzwischen existieren Korkstoffe in allen möglichen Farben. Es muss also nicht immer eine naturfarbene Korktasche sein! Aus Portugal erreichen uns immer mehr wildes Farbkombinationen. Oder extravagante Sujets. Diese druckt man jedoch direkt auf den Korkstoff. Selbstverständlich wasserfest!

Zum Shop von Korkeria

Herzlichst Agatha

 

Angebote von Soulness:

Ein Angebot im Jurapark!

Erlebnis- und Kraftortwanderungen, Medizinwanderungen, Vollmondwanderungen oder Waldbaden auf dem Bözberg zwischen Brugg und Frick!

Broschüren zu den weiteren tollen Angeboten im Jurapark finden Sie hier!

Jurapark Aargau

Korkeiche im Sonnenlicht
Korkeichen schönes Bild
Korkeichen Stamm
Korkeiche Querschnitt
Korkeichentasche
Teilen: